Gelassenheit

Gelassenheit
gelassen
»ruhig, beherrscht, gleichmütig«: Das Adjektiv (mhd. gelāz̧en) ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip von dem im Nhd. untergegangenen Präfixverb mhd. gelāz̧en »‹er-, ver-, unter›lassen; sich niederlassen; sich benehmen« (vgl. lassen).
Es bedeutete in der Sprache der Mystiker »gottergeben«, dann allgemein »ruhig« (im Gemüt). Abl.: Gelassenheit (mhd. gelāz̧enheit).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelassenheit — Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit und …   Deutsch Wikipedia

  • Gelassenheit — ↑Stoizismus, ↑Tranquillität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gelassenheit — Gemütsruhe; stoische Ruhe; innere Ruhe * * * Ge|lạs|sen|heit 〈f. 20; unz.〉 gelassenes Wesen, Ruhe, Gleichmut * * * Ge|lạs|sen|heit, die; [mhd. gelāʒenheit = Gottergebenheit]: gelassene Haltung. * * * Gelassenheit,   die Haltung ruhiger… …   Universal-Lexikon

  • Gelassenheit — Abgeklärtheit, Ausgeglichenheit, Bedächtigkeit, Beherrschtheit, Beherrschung, Beschaulichkeit, Besinnlichkeit, Besonnenheit, Disziplin, Fassung, Frieden, Geduld, Gefasstheit, Gemächlichkeit, Gemessenheit, Gemütlichkeit, Geruhsamkeit, Gesetztheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gelassenheit — Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewußtseins. «Marie von Ebner Eschenbach» Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann. Gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann. Und gib mir die Weisheit,… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gelassenheit — * Die Gelassenheit selber. – Eiselein, 218. Lat.: Oleo tranquillior. (Erasm., 618.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gelassenheit, die — Die Gelassenheit, plur. car. von dem vorigen Worte. 1) Die Fertigkeit, sich leidentlich bey einer Sache zu verhalten. Ich bleibe gar zu gern in meiner Gelassenheit, sagt Orgon beym Gellert. 2) Die Abwesenheit starker Leidenschaften, und die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelassenheit —    als deutscher Begriff von Meister Eckhart († 1328) in die theol. Mystik eingeführt, besagt das ”Lassenkönnen“, mit dem ein Mensch sich von verkehrten Bindungen u. unfreien Abhängigkeiten befreit, um sich in Wahrheit begegnungsfähig zu machen.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gelassenheit —  (нем. спокойствие, умиротворенность)    термин, используемый в немецкой мистической теологии для обозначения процесса освобождения от собственного Я . Выражает полную зависимость, покорность и доверие Богу (Еккл. 10:4). Эта идея также… …   Вестминстерский словарь теологических терминов

  • Gelassenheit — Ge|lạs|sen|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”